
Studien-Titel
‚Diabetescoaching‘ Bewegungs- und Ernährungscoaching für Typ 2 Diabetiker
Studien-Absicht
Diese zweiarmige randomisierte kontrollierte Studie wird den Krankheitsverlauf der Patienten während einer einjährigen Interventionsperiode untersuchen und wichtige krankheitsspezifische Parameter ermitteln.
Studienpartner
- InnoSuisse
- DSGB der Universität Basel
- Sympany (Gesundheitskasse)
- SWICA (Gesundheitskasse)
- EGK (Gesundheitskasse)
- Meconnex (Gesundheitscenter)
- Youdowell (Coaching Software Provider)
Zusammenfassung der Studie
Diabetes Typ 2 ist eine chronische Krankheit mit weitreichenden medizinischen und ökonomischen Konsequenzen. Sie betrifft über 460`000 Menschen in der Schweiz. Jeder Patient kostet das Gesundheitssystem jährlich im Mittel 12.000 CHF durch direkte und indirekte Behandlungskosten.
Der Ausbreitung und dem Fortschreiten der Krankheit sollte entgegengewirkt werden, um die Lebensqualität der Patienten wieder zu erhöhen und die immer weiter steigenden Kosten im Gesundheitssystem zu senken.
Die bisherige Behandlung von Diabetes Typ 2 beruht auf der Empfehlung der Änderung des Lebensstils in Kombination mit pharmakologischen Interventionen. In der Praxis ist die Einhaltung der Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen mehr als ungenügend, weshalb es Unterstützung für die Patienten benötigt.
Diabetes-Coaching hat das Ziel, der Krankheit Diabetes Typ 2 durch langfristig anhaltende Lebensstilveränderung erfolgreich entgegenzuwirken. Der Ansatz beinhaltet eine individuell zugeschnittene und schrittweise Vermittlung von Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten durch den Einsatz von etablierten Verhaltensänderungstechniken. Die Patienten werden betreut durch regelmässige Coach-Telefonate sowie eine integrierte digitale Coaching App (engineered by Youdowell).
Diese zweiarmige randomisierte kontrollierte Studie wird den Krankheitsverlauf der Patienten während
einer einjährigen Interventionsperiode untersuchen und wichtige krankheitsspezifische Parameter ermitteln.
Die Patienten werden mit Hilfe der Implementierungspartner rekrutiert. Um die Wirksamkeit des Ansatzes
zu beurteilen, werden 100 Patienten mit Diabetes Typ 2 benötigt.
Eine erste Durchführung einer Intervention zur Lebensstilveränderung durch
Verhaltensänderungstechniken wurde im Projekt Movingcall mit körperlich inaktiven, aber primär gesunden
Erwachsenen positiv beschrieben. Zudem wir der Ansatz des Health Coachings gerade im vom SNF
geförderten Projekt PACINPAT, mit psychisch erkrankten Patienten, untersucht.